94,3 RS2 schafft neue Marken- und Erlebniswelt für seine Hörer*innen
Der traditionsreiche Berlin-Brandenburger Radiosender 94,3 RS2 zeigt sich zu Beginn der aktuellen Media-Analyse
rundum erneuert.
MEHR LESEN
Das mzB-Sprachrohr
94,3 RS2, der Berliner Rundfunk 91.4 und 98.8 KISS FM erreichen täglich mehrere Millionen Menschen in Berlin und Brandenburg. Die Sender des medienzentrum Berlin gehören fest zum öffentlichen Leben und sind damit Meinungsbildner und Trendsetter in der Hauptstadtregion.
Spannende Promotions, die für Aufsehen sorgen und Auftritte von prominenten Künstler*innen gehören zum Tagesgeschäft der Sender – darüber spricht man in der Stadt.
Hier finden Presse-/Medienvertreter*innen und interessierte Besucher*innen aktuelle Informationen zu den Aktionen und Entwicklungen im medienzentrum Berlin.
Möchten Sie im persönlichen Kontakt Themen vertiefen oder andere Fragen besprechen, steht Ihnen Pressesprecherin Doro Manz mit ihrem Team zur Verfügung. Gerne stellen wir Ihnen auch Bildmaterial und Logos zur Verfügung.
Name: Doro Manz
Position: Ltg. Presse/Pressesprecherin
Telefon: 030 / 20191-220
E-Mail: doro.manz@medienzentrum-berlin.de
94,3 RS2 dreht kräftig auf: Neuer Sound und neue Shows
Berlin-Brandenburger Radiosender geht mit großer Markenoffensive ins neue Jahr
Berlin, 09.Januar 2023. Mit einem konsequenten und umfassenden Programm-Refresh startet 94,3 RS2 ins neue Jahr.
Moderner, frischer, besser! Mit neuer Morgenshow, neuen Tagesshows, spürbar aktuellerer Musik und spannenden Programmaktionen. Für die neue Morgensendung „Nick & Co. – die RS2 Morgenshow“ hat 94,3 RS2 Nick Sawatzki (41) und Debbie Stabenow (27) verpflichtet. Die beiden sympathischen und beliebten Radioprofis geben ein Versprechen: „Gut gelaunt, gut informiert, und immer die beste Musik!“ Natürlich auch dabei: Berlins bekanntester Verkehrsreporter „Schmitti“ und Michelle Kradel, die kompetente Stimme der rs2-Nachrichten. Die Vormittagssendung übernimmt künftig 94,3 RS2-Kultmoderatorin Katrin Schifelbein, die Nachmittagsshow moderieren Patricia „Patty“ Gerndt und Maurice „Big Moe“ Baiers. Der sagt augenzwinkernd: „Künftig ohne Big, dafür mit gewohnt viel Moe, und einer tollen Kollegin an der Seite. Macht euch auf was gefasst!“
Musikalisch wird sich 94,3 RS2 merklich moderner positionieren und spielt ab sofort alle aktuellen Hits aus den Charts und die Lieblingssongs der Hörerinnen und Hörer aus den 80ern und 90ern. Passend dazu will der Sender mit einer neuen Programmaktion überraschen, die die Hörer in Berlin und Brandenburg begeistern soll: „Wünsch Dir was, wir machen das!“: Traumurlaub oder Traumauto, neue Küche oder neue Klamotten - alles ist möglich! 94,3 RS2 erfüllt Wünsche und übernimmt auch die Kosten für Miete, Strom und Heizung, damit Berlin und Brandenburg bezahlbar bleibt.
Jens Küffner (46), seit November neuer Programmdirektor von 94,3 RS2, zum umfangreichen Marken-Relaunch: „Wir wollen positiv rüberkommen, echt, nahbar und frischer. Getreu unserem Sendermotto: ´Wir sind glücklich, wenn ihr es seid` werden wir ein Programm machen, in dem sich unsere Hörer*innen wiederfinden und angenommen fühlen. Das Leben ist für viele Menschen – besonders in diesen Zeiten - hart und anstrengend genug: Wir sind der Gute-Laune-Sender für Berlin und Brandenburg!“ Außerdem verspricht der neue Chef: „Viel Radio zum Mitmachen!“
Die Programmveränderungen bei 94,3 RS2 sind ab sofort zu hören.
Happy KISSmas – 35.000 Euro Cash für Berliner Kinder
Radiosender 98.8 KISS FM sammelt für Berliner Kinder-Charity-Projekt
Berlin, 22. Dezember 2022. Der Beat von Berlin hat ordentlich was zusammengetrommelt.
98.8 KISS FM hat Geld für Berliner Kids gesammelt, die sonst in diesem Jahr kein Weihnachtsgeschenk bekommen würden, weil es den Familien einfach nicht möglich ist. Mit der Aktion „Happy KISSmas - Cash für Berliner Kids“ rief der Jugendsender die ganze KISS-Nation auf mitzumachen, um diesen Kindern doch ein Geschenk zu ermöglichen.
Die Hoffnung im Team war, dass bis Weihnachten 10.000 Euro für die Berliner Kinder und für "Schenk doch mal ein Lächeln e.V." zusammenkämen. Damit, dass die volle Summe aber schon nach nicht mal 12 Stunden zusammen war, hatte niemand gerechnet. Daraufhin wurde das Spendenziel auf 25.000 Euro hochgesetzt – und auch das wurde innerhalb von wenigen Tagen geknackt.
Da aber auch danach die Spenden weiter eingingen und gar nicht aufhören wollten, hat der Sender für ein weiteres, dem Team am Herzen liegendes Kinder-Projekt, das Kinder-Hospiz, die Spendenoption offengehalten. Dafür hat die KISS-Nation nochmal 10.000 Euro gespendet. So sind insgesamt 35.000 Euro zusammengekommen.
„Ich habe selten einen Kloß im Hals, aber ich hätte heulen können vor Freude. Ich sag`s
wie´s is!“, zeigt sich KISS FM-Programmdirektor York Strempel bewegt. „Unsere Hörer*innen, User*innen, die ganze KISS-Nation ist der Hammer! Dass Berlin ein großes Herz hat weiß ich, aber das hier hat uns echt umgehauen! Da spendet einer 2 und eine 20 Euro – jede*r wie er oder sie kann – und am Ende können wir 35.000 Euro übergeben und gemeinsam die Kids happy machen! Wahnsinn!“
Der Berliner Verein "Schenk doch mal ein Lächeln e.V." setzt sich für die Kinder- und Jugendhilfe ein und sammelt jährlich Wunschzettel von bedürftigen Berliner Kindern, die dann über diesen Weg doch noch ein Geschenk zu Weihnachten auspacken können.
„Durch den engagierten Einsatz von KISS FM und den unglaublichen Spenden der KISS-Nation können wir in diesem besonders harten Jahr, über 1000 Berliner Kindern ein Lächeln schenken und das Kinderhospiz Berliner Herz unterstützen“; freut sich Fayez Gilke, Vorsitzender von "Schenk doch mal ein Lächeln e.V."
Über die etablierte Spendenplattform Betterplace.org, ging das gesamte Geld direkt an "Schenk doch mal ein Lächeln e.V." – die Bearbeitungsgebühr für den Service übernahm 98.8 KISS FM. So ging bei jeder individuellen Spende die komplette Summe zu 100 Prozent an die Kinder.
Weitere Informationen zur Aktion unter: https://www.kissfm.de/programm/aktionen/happy-kissmas,http://kissmas.betterplace.org/ und https://sdmel.de
Happy KISSmas!
Berlin, 03. November 2022. Unter der Schirmherrschaft von Berlins Kultursenator Dr. Klaus Lederer haben der Berliner Rundfunk 91.4 und das Berliner Abendblatt die Aktion „Kunst für Alle“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, in diesen auch für Kunstschaffende schwierigen Zeiten kreative künstlerische Arbeit zu unterstützen und diese direkt und unkompliziert einer möglichst breiten Öffentlichkeit näherzubringen.
„Mit diesem Projekt möchten wir nicht nur Berliner Künstlerinnen und Künstlern finanziell unter die Arme greifen, uns war es als Berliner Medienunternehmen besonders wichtig unsere Kräfte zu bündeln, um den Berliner Kunstschaffenden eine Plattform zu bieten, über die sie mit ihren Werken einfach und nahbar möglichst viele Menschen erreichen können. Aus Sichtbarkeit erwächst Interesse, Austausch und Verständnis, dazu wollen wir unseren Teil beitragen“, so Sebastian Cochois, Geschäftsführer des Berliner Rundfunk 91.4.
Ab sofort können sich alle in Berlin lebenden und arbeitenden bildenden Künstler*innen und Kunstschaffende bewerben und ihre Werke für „Kunst für Alle“ einreichen. Bewerbungsende ist der 14. Dezember 2022. Eine Jury wählt dann unter allen Einreichungen bis zu 60 Kunstwerke aus. Diese erhalten zunächst ein Einreichungshonorar.
Ab Januar 2023 werden die ausgewählten Kunstwerke dann für mehre Wochen von Berliner Rundfunk 91.4 und Berliner Abendblatt ihren Hörer*innen und Leser*innen vorgestellt. Final werden 12 Kunstwerke ausgewählt und für je 2000 Euro angekauft.
Weitere Informationen finden Sie unter www.berliner-rundfunk.de und unter
www.berliner-abendblatt.de
Jens Küffner wird zum 01.November 2022 Programmchef von 94,3 rs2. Küffner folgt damit in der Programmverantwortung auf Armin Braun, der den Sender als Programmdirektor seit 2015 geführt hat.
Rainer Poelmann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der medienzentrum Berlin GmbH & Co. KG, dankt Armin Braun für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in der medienzentrum Berlin Geschäftsführung: „Armin Braun hat mit hohem Engagement die Sendermarken 94,3 rs2, Berliner Rundfunk 91.4 und 98.8 KISS FM in sehr herausfordernden Zeiten geführt. Der Berliner Rundfunk 91.4 ist zum wiederholten Male Marktführer in Berlin. Zudem gewannen die Sender des medienzentrum Berlin unter Führung von Armin Braun fünf Deutsche Radiopreise.“
Gleichzeitig heißt Rainer Poelmann Jens Küffner in Berlin herzlich willkommen: „Er hat beachtliche Erfolge in leitenden Positionen in den unterschiedlichsten Märkten vorzuweisen. Seine Erfahrung, seine Leidenschaft und Kreativität wird er künftig für unsere Marke 94,3 rs2 in Berlin und Brandenburg einbringen. Die Gesellschafter und die Geschäftsführung des medienzentrum Berlin wünschen Jens Küffner bei seiner neuen Aufgabe viel Erfolg.“
Sebastian Cochois, Geschäftsführer medienzentrum Berlin und Berliner Rundfunk 91.4: „Ich habe ihn als einen kompetenten, engagierten und AC-begeisterten Radiomacher kennengelernt und freue mich auf die Zusammenarbeit mit Jens Küffner, der mit seiner Expertise bei 94,3 rs2 unser programmverantwortliches Führungsteam im medienzentrum Berlin komplettiert. Das medienzentrum Berlin steht für drei starke komplementäre Sendermarken im hart umkämpften Radiomarkt Berlin-Brandenburg, mit intensivem Fokus auf die fortlaufende Digitalisierung der Formate.“
Peter Maffay verrät: er war bei „The Voice“ vorab sehr gespalten und welches Trauma er bei Auftritten hat
Im aktuellen Interview des Berliner Rundfunk-Podcasts „PROMI-PLAYLIST. Die Show“ mit Peter Maffay geht es unter anderem darum, wie der „The Voice of Germany“- Coach jetzt über die Show denkt und wann er auf der Bühne panisch wird.
Podcast-Host Sophia: "Du bist ja jetzt Juror bei The Voice of Germany. Wie ist das ?“
Peter Maffay: "Ich bin ja da der jugendliche Quereinsteiger. Das Team bei „The Voice“ ist großartig, muss man wirklich sagen. Das ist nicht überall so. Es ist eine großartige tolle Atmosphäre untereinander. Man geht mit den Künstlern, die dort auftreten sehr schön um und man ist wirklich bestrebt, ihnen einen Einstieg zu geben in eine Laufbahn. Die Plattform ist natürlich immens. Ich war sehr gespalten, aber ich habe mich eines Besseren belehren lassen.
Podcast-Host Sophia: „Du hast inzwischen 41 Alben veröffentlicht. Da kommt natürlich eine Vielzahl an Songs zusammen. Hat man jeden einzelnen Text im Kopf?“
Peter Maffay: „Also, wenn ich nicht meinen Teleprompter auf der Bühne hätte, dann würde ich eingehen wie eine Primel. Das ist meine absolute Achillesferse. Ich konnte mir schon in der Schule, also ich wollte auch nicht, irgendwelche Dinge auswendig lernen. Das hat sich irgendwann mal zu einem Trauma entwickelt. Ich kann mich erinnern an Auftritte, wo ich Lieder gesungen habe, die ich im Schlaf konnte, aber dann ist der Teleprompter irgendwie hängen geblieben und das war es dann. Dann werde ich panisch. Ich brauche so etwas, weil ich mich nicht einengen lassen will von Texten. Wenn wir spielen, dann tobe ich eigentlich, ich lebe das so aus, so gut es geht. Und da hindert es mich geradezu, immer dran zu denken, was die nächste Zeile ist. Ein Stromausfall würde mich völlig aus der Bahn bringen.“
PROMI-PLAYLIST. Die Show: Prominente Gäste packen in ihre Playlist Songs zu großen und kleinen aber immer persönlichen Erlebnissen aus ihrem Leben. Songs, mit denen sie viel verbinden: Menschen, Meilensteine, Erinnerungen und Geschichten. Das ist oft ziemlich lustig, manchmal sehr berührend, immer überraschend und einfach emotional. Es ist die ganz persönliche Playlist ihres Lebens, zu der sie feiern, tanzen und träumen und die Songs, die ihnen wirklich etwas bedeuten.
Die Moderatoren des Podcasts Sophia & Bojan plaudern mit ihren Promi-Gästen locker über deren Leben und mit Geschichten, Stories und Songs entsteht eine ganz persönliche Playlist.
PROMI-PLAYLIST. Die Show. Der Podcast mit Peter Maffay und alle weiteren aktuellen Folgen auf: www.berliner-rundfunk.de , direkt unter: www.berliner-rundfunk.de/peter-maffay
und auf: https://promi-playlist.de/
Berlin,18. August 2022. Dit is‘n Ding! Die Jury des Grimme-Instituts hat Reporterin und Redakteurin Josephin Domaschke (31) vom Berlin-Brandenburger Radiosender Berliner Rundfunk 91.4 in der Kategorie „Beste*r Newcomer*in“ für den Deutschen Radiopreis 2022 nominiert. Ob sie sich im Finale durchsetzen kann, entscheidet sich am 08. September bei der feierlichen Gala in Hamburg. Den Preis übergibt Radiolegende Carlo von Tiedemann. Moderiert wird die Gala von Barbara Schöneberger.
„Hä? Icke? Das war mein erster Gedanke, als klar war: Ich bin nominiert! Ich freu mich wie verrückt!“, jubelt Josephin Domaschke.
Josi, geboren in Brandenburg - Wahlheimat Berlin Lichtenberg – berlinert mit Begeisterung und kann gar nicht anders. Authentischer geht’s nicht. Sie bringt einen total frischen Wind ins Programm, egal ob sie mit Hörern auf der Straße rätselt oder sie zum Kopfhörer-Karaoke singen animiert. 2018 hat sie ihr Volontariat beim Berliner Rundfunk 91.4 begonnen und ist mittlerweile beim Sender als Reporterin, Redakteurin und Moderatorin tätig.
„Josi ist für uns ein absoluter Glücksfall“, findet Berliner Rundfunk 91.4-Programmdirektor Armin Braun. „Genau solche Personalities brauchen wir, um Radio für die Zukunft gut aufzustellen. Sie ist authentisch, sympathisch, schlagfertig und souverän. Bei uns macht sie einen super Job und ich freue mich sehr, dass sie damit auch bei der Grimme-Jury punkten konnte. Zudem ist es eine tolle Auszeichnung für unsere Nachwuchsarbeit, dass wir erneut in dieser wichtigen Kategorie nominiert sind.“
Seit 2010 werden mit dem Deutschen Radiopreis die besten Radiomacher*innen Deutschlands geehrt. Stifter des Deutschen Radiopreises sind die Hörfunkprogramme der ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender in Deutschland. Weitere Informationen auch unter: www.deutscher-radiopreis.de. Unter dem Hashtag #drp22 kann man sich in den sozialen Medien über die Preisverleihung austauschen.
Solche und andere Fragen beantworten Promis ab sofort in der neuen digitalen Show "PROMI-PLAYLIST. Die Show."
Das medienzentrum Berlin launcht senderübergreifendes Digital-Format für Stars, Stories und die Songs ihres Lebens
Welcher Song ist Tom und Heidis ‚Sexy Song‘? Bei welchem muss Bill Kaulitz weinen? Was tut Tim Bendzko, wenn er im Supermarkt einen seiner Hits hört und auf welchen Star hat Lotte einen Crush?
Die PROMI-PLAYLIST: Prominente Gäste packen in ihre Playlist Songs zu großen und kleinen aber immer persönlichen Erlebnissen aus ihrem Leben. Songs, mit denen sie viel verbinden: Menschen, Meilensteine, Erinnerungen und Geschichten. Das ist oft ziemlich lustig, manchmal sehr berührend, immer überraschend und einfach emotional. Es ist die ganz persönliche Playlist ihres Lebens, zu der sie feiern, tanzen und träumen und die Songs, die ihnen wirklich etwas bedeuten.
Die Moderatoren des Podcasts Sophia & Bojan plaudern mit ihren Promi-Gästen locker über deren Leben und mit Geschichten, Stories und Songs entsteht eine ganz persönliche Playlist.
„Das medienzentrum ist immer auf der Suche nach neuen digitalen Formaten.“, so Armin Braun, Geschäftsführer Content im mzB. „Nach dem großen Erfolg der PROMI-PLAYLIST auf UKW, rollen wir das Format jetzt nicht nur 360 Grad auf allen Channels aus, sondern nutzen die Idee zum ersten Mal auch markenübergreifend als Instrument um maximal diverse Zielgruppen zu erreichen. Wir denken Angebote zunehmend digital und sind stolz darauf, unsere Radio-Personalities als digitale Personalities auf neuen Kanälen und Plattformen weiterzuentwickeln.“
Die Bandbreite der Gäste reicht von aktuellen Rap-Stars bis zu Pop-Legenden über Schauspielerinnen und Sportler, bis zu Politiker*innen, Gamer*innen und Influencer*innen.
Nicht nur nominieren die Gäste am Ende einen Gast, dessen Promi-Playlist sie selber gerne hören wollen, auch Hörerinnen und Hörer können sich direkt auf der PROMI-PLAYLIST-Page Gäste wünschen.
PROMI-PLAYLIST - deine digitale Personality-Show rund um Promis, ihr Leben und ihre Lieblingshits.
Alle aktuellen Folgen auf: https://promi-playlist.de/
Sowie auf: www.rs2.de, www.berliner-rundfunk.de, www.kissfm.de
Berlin, 09. Juni 2022. Die Angebote der Radiosender Berliner Rundfunk 91.4, Das neue 94,3 rs2 sowie von 98.8 KISS FM des medienzentrum Berlin (mzB) wurden als Public Value Angebote eingestuft und somit als gesellschaftlich relevant ausgewiesen.
Die Länder haben den Medienanstalten zur Stärkung der Meinungs- und Angebotsvielfalt mit dem Medienstaatsvertrag den Auftrag gegeben, relevante Public Value Angebote, die in besonderem Maße zur Meinungsbildung beitragen, zu bestimmen. Die verfahrensführende Landesanstalt für Medien NRW hat entschieden, dass die drei Sender des medienzentrum Berlin zu diesen besonders relevanten Angeboten gehören.
Öffentlich-rechtliche Angebote werden grundsätzlich als Public Value Angebote eingestuft und müssen kein Bewerbungsverfahren durchlaufen. Private Radiosender müssen hingegen für ihre Angebote ein sehr umfangreiches Auswahlverfahren durchlaufen.
„Wir sind stolz, dass wir mit allen drei Sendern des medienzentrum Berlin als Angebote mit besonderem Beitrag zur Angebots- und Meinungsvielfalt eingestuft wurden“, so mzB-Geschäftsführer Sebastian Cochois. „Damit sehen wir unseren Kurs bestätigt, auch weiterhin kulturelle, gesellschaftliche und soziale Themen in unseren Programmen regelmäßig in den Mittelpunkt zu stellen.“
„In vermehrt krisenhaften Zeiten, in denen Hörer*innen und Nutzer*innen die Seriosität von Angeboten kritisch bis skeptisch hinterfragen, verstehen wir die offizielle Einstufung unserer Angebote als Public Value, als besondere Auszeichnung für unsere journalistische Arbeit“, so Geschäftsführer Content im mzB, Armin Braun. „Dass diese Angebote auch digital gut auffindbar gemacht werden und so transparent wertiger Teil des öffentlichen Diskurses werden können, ist uns auch weiterhin ein großes Anliegen und die Auszeichnung als ‚Public Value Angebote‘ eine große Freude.“
Radiosender behauptet sich weiterhin mit souveränem Abstand als Marktführer in der Hauptstadt.
Berlin, 13. Juli 2022. Spitzenposition verlässlich gehalten. In der heute veröffentlichten Media-Analyse ma 2022 Audio II, hat der Berliner Rundfunk 91.4 seine Marktführerschaft mit deutlichem Abstand zu den Mitbewerbern verteidigt.
In der so wichtigen preisbildenden Media-Analyse konnte der Sender seine Führungsposition unter den Radioprogrammen in der Hauptstadt bestätigen. Hier hören pro Tag 455 000* Menschen den Berliner Rundfunk 91.4.
In ganz Berlin und Brandenburg schalten täglich 756 000* Hörerinnen und Hörer den Sender ein.
„Es ist für uns eine große Freude und die eindeutige Anerkennung unserer Arbeit, dass wir heute zum wiederholten Male in Folge als Marktführer in Berlin ausgewiesen wurden.“, so Armin Braun, Geschäftsführer Content im medienzentrum Berlin. „Dass unsere Hörer bei uns beständig finden, was sie suchen und täglich nicht nur für ihre Lieblingsmusik, sondern in unbeständigen Zeiten auch besonders für gut recherchierten und verlässlichen Journalismus einschalten, motiviert und bestätigt uns in unserem Kurs. Mein Dank geht an unser tolles Team rund um unsere charismatische und großartige Morgenmoderatorin Simone Panteleit!“
*Quelle: ma 2022 Audio II Hörer pro Tag, Mo.-Fr., 05.00-24.00 Uhr, BRD Gesamt, 14+ Jahre
Berlin, 06. Mai 2022. KISS FM mit neuem Entertainment-Format designed in NRW für die KISS-Nation von Berlin bis Bottrop. Künstler, New Artists, Celebrities und Insights on & off the record-(Label).
Der Host der neuen Show „KISS FM presents: 23HOURS“ ist „23HOURS“-Label-Chef Eugen Kazakov. Kick-off der Show bei KISS FM ist am Samstag (07.05.) um 19:00 Uhr.
Neu an diesem Format: nicht Künstler und Labels beim Radio – sondern Radio-Entertainment direkt vom Label. Im Sommer 2020 haben Eugen Kazakov und seine Frau Dagi Bee ihr eigenes Independent Musik-Label „23HOURS“ mit Künstler-Management gegründet.
„Ich feiere die neue Show mit Eugen“, so KISS FM-Programmdirektor York Strempel. „Sie ist die konsequente Weiterentwicklung und ideale Synergie zwischen Label, Musik und Entertainment. Eugen ist unkonventionell, innovativ und gut vernetzt. Als erfolgreicher Unternehmer, Influencer und Kreativer bringt er nicht nur seinen eigenen Style On Air, sondern auch eigene und befreundete Artists, Künstler und Celebrities.“
"Für mein ganzes Team und mich steht ein besonderes Wochenende an, die Album Releaseparty von unserem Künstler ART und die erste offizielle Sendung „KISSFM presents: 23HOURS“. Jeden zweiten Samstag von 19:00 bis 22:00 Uhr pures Entertainment. Wir freuen uns sehr drauf und schauen gespannt in die Zukunft", sagt Eugen Kazakov.
„KISS FM presents: 23HOURS“ jeden zweiten Samstag 19:00 bis 22:00 Uhr
> in Berlin auf 98.8 KISS FM und DAB+
> in NRW über DAB+
und weltweit über Stream & App.
Berlin, 30. März 2022. Bei der heute erschienenen Media Analyse ma 2022 Audio I konnte der Berliner Rundfunk 91.4 nicht nur seine Marktführerschaft in Berlin von 441.000 auf 490.000* Hörerinnen und Hörer pro Tag um 11 Prozent* ausbauen, der Sender geht mit 827.000* Hörerinnen und Hörern pro Tag auch als Marktführer gesamt in Berlin und Brandenburg aus der Befragung hervor.
„Wir haben uns als Sender etabliert, gegen den Trend der meisten Privatradios zugelegt und uns an die Spitze des Berlin-Brandenburger Marktes gesetzt. Das liegt auch an unserer starken Infokompetenz, mit der wir bei den Hörerinnen und Hörern in der Pandemiezeit punkten konnten“, freut sich Armin Braun, Geschäftsführer Content des medienzentrum Berlin. „Mit unserer kompetenten zuverlässigen Berichterstattung und unserem starken Team um Morgenmoderatorin Simone Panteleit, haben wir unsere Marktführerschaft deutlich ausgebaut. Mein Dank geht an die Hörerinnen und Hörer, die uns täglich ihr Vertrauen schenken und an mein Team!“
*Quellen: ma 2021 Audio und ma 2022 Audio I, Hörer pro Tag (KG), Mo-Fr 05:00-24:00, gesamt, 14+ Jahre.
Berlin, 21.März 2022. Die Radiosender des medienzentrums Berlin: Berliner Rundfunk 91.4, Das neue 94,3 rs2 und 98.8 KISS FM stellen Fragen der Hörer- und User*innen in den Fokus eines neuen News-Formates und bieten Aufklärung und Integrationshilfe On Air und digital. Zentral sind dabei Informationen für den Alltag von Geflüchteten und für die vielen freiwilligen Helfer.
Gut drei Wochen nach Kriegsbeginn treffen täglich tausende von geflüchteten ukrainischen Familien in Berlin und Brandenburg ein. Die Solidarität ist ungebrochen, die Lage für Geflüchtete und Helfende ist unübersichtlich und ändert sich dynamisch. An dieser Stelle bieten die Sender ab sofort Unterstützung und Aufklärung an. Dafür haben sie ein neues Nachrichtenformat eingeführt, das die Anfragen der Community in den Mittelpunkt stellt.
„Das Bedürfnis nach Aufklärung und Einordnung ist sehr groß“, weiß Armin Braun, Content-Geschäftsführer im medienzentrum Berlin. „Daher beantworten wir ab sofort in unseren Nachrichtenausgaben Hörer- und User*innenfragen rund um das Thema Ukraine in all seinen Ausprägungen. Von Hilfsangeboten für Geflüchtete vor Ort bis zu Ansprechpartnern von Behörden in Berlin und Brandenburg.“
Zudem werden die Fragen und Antworten sowie die Hinweise zu konkreten Hilfsangeboten nicht nur im Programm zu hören sein, sondern auch auf unserer Homepage zum Nachhören eingebunden – diese sowohl in deutscher als auch in ukrainischer Sprache - so dass Helfer*innen und Hilfesuchende wissen, wo sie mehrsprachige Antworten finden und auch weitergeben können.
Informationen:
On Air:
Berliner Rundfunk 91.4 (7/12/17 Uhr)
Das neue 94,3 rs2 (7/12/17 Uhr)
98.8 KISS FM (8/12/17 Uhr)
& digital:
www.berliner-rundfunk.de
Sowie auf den Sender-Apps und Social Media-Kanälen der Programme.
Der Sender aus Kiew heute live On Air bei 98.8 KISS FM #solidarity
Berlin, 25. Februar 2022. Um ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu setzen, nimmt der Berliner Jugendsender 98.8 KISS FM heute Abend KISS FM Ukraine live On Air. Von 18 bis 20 Uhr streamt das Hauptstadtradio dann direkt das Programm aus Kiew.
„Die aktuelle Situation in der Ukraine ist erschreckend unwirklich und nur schwer in Worte zu fassen“, so KISS FM Programmdirektor York Strempel. „Deshalb haben wir im KISS FM Team beschlossen, heute Abend unsere Liebe für die KISS Nation worldwide deutlich zu zeigen und supporten KISS FM Ukraine mit 2 Stunden live ON AIR direkt aus Kiew bei KISS FM Berlin. Uns geht es um die Menschen in der Ukraine aber auch um die Kolleg*innen, die heute nicht wissen können, wie lange sie überhaupt noch senden. Stay safe!“
Tune in: 6-8 pm
#peace #tunein #support #staysafe #love #ukraine #kissfm_ua #peace
„KISS-cool mit attitude“ – so klingt der neue Morgen beim Berliner Radiosender 98.8 KISS FM. Karolina (29) und Vince (26) sind ab sofort von 5 bis 10 Uhr live am Start und moderieren montags bis freitags die „KISS FM Morningshow“.
„Für mich sind die beiden der perfect fit“, so KISS FM-Programmdirektor York Strempel. „Ultra-cool aber lässig. Sie feiern gemeinsam und dissen sich mit Style - alles andere wäre boring. Das Konzept ist: `Dein Späti im Radio – da kriegste immer was du brauchst`. Es ist der Beat von Berlin, den alle feiern, nur fresher und next level.“
Karolina kommt aus Neukölln, hat schon während ihres Modejournalismus-Studiums bei KISS FM angefangen und hostet seit einem Jahr die Morningshow. Sie feiert Tanzen, Skaten, Mixen, suchtet Trash-TV und liebt ihre polnische Familie über alles. Vince ist Radiomann, lebt in Friedrichshain und hat als Partyveranstalter sein Faible fürs Feiern zum Job gemacht. Er hat einen leicht ungesunden aber fixen Hang zu Action und seinen 80-Jährigen Opa zum Freund.
„Vince ist übertrieben gechilled, hyped immer auf den nächsten Kick und ist nicht nur ein pretty face“, so Karolina. „Er kann einstecken, er kann austeilen aber wenn`s mal ernst wird ist er voll am Start!“
„Mit Karolina arbeiten ist echt nice“, so Vince. „Und obwohl sie drei Köpfe kleiner ist, sind wir safe immer auf Augenhöhe. Halbe Gewichtsklasse, doppelter Wortanteil - auch mein Opa findet sie mega: das ist premium!“
Die Radiosender 94,3 rs2 und Berliner Rundfunk 91.4 werden künftig noch ausführlicher aus Brandenburg berichten und haben dafür die neue Rubrik „94,3 rs2 und Berliner Rundfunk 91.4 LIVE: Leben in Berlin und Brandenburg“ gestartet. Ab sofort wird Moderatorin Stefanie Fiedler täglich von Montag bis Freitag stündlich ab 10:30 Uhr als Brandenburg-Reporterin auch über Ereignisse aus dem Berliner Umland informieren und den Alltag der Brandenburger näher beleuchten.
„Ich fahre lieber stadtaus- als stadteinwärts“, lacht Stefanie Fiedler. „In meiner Brust schlagen zwei Herzen: eins für Berlin und eins für Brandenburg. Die Hälfte meiner Familie lebt in Brandenburg und ich schätze an den Menschen ihre Bodenständigkeit und Gelassenheit“.
Armin Braun, Programmdirektor von 94,3 rs2, erklärt: „Wir möchten ein Signal aussenden, das zeigt, dass uns auch unsere Brandenburger Hörer sehr am Herzen liegen. Aus diesem Grund haben wir eine neue Stelle geschaffen, die sich mit dem auseinandersetzt, was die Brandenburger wirklich bewegt, was sie glücklich macht, aber auch was sie vielleicht als verbesserungswürdig ansehen“.
„Unser Ziel ist es, keine weiße Flecken mehr bei der Lokalberichterstattung in Brandenburg zu hinterlassen”, so Sebastian Cochois, Geschäftsführer des Berliner Rundfunk 91.4. „Wir nehmen unsere Verantwortung als Zwei-Länder-Programm sehr ernst und freuen uns aus diesem Grund noch viel mehr, dass Berlin mit seinem Umland immer stärker verschmilzt und Brandenburg als Lebensort wieder deutlich hinzugewinnt”.
Auch Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke betonte kürzlich gegenüber 94,3 rs2 die fortschreitende Beliebtheit des Bundeslandes. „Ich glaube, ein Vorteil von uns ist: viele die rausziehen - und das kriege ich auch immer wieder gesagt - die schätzen nicht nur die Schönheit der Landschaft, sie schätzen auch die Menschen hier und die Atmosphäre, die es hier zum Arbeiten gibt. Wir sind ein attraktives Bundesland. Das bringt auch Konsequenzen mit sich, unter anderem, dass wir die Zugverbindungen noch verbessern müssen, aber wir arbeiten daran”.
Zusätzlich zu der neuen Rubrik hat 94,3 rs2 eine exklusive Berlin-Brandenburg-Umfrage in Auftrag gegeben - mit dem Ergebnis, dass immer mehr Menschen ein Leben auf dem Land bevorzugen. Befragt wurden 1000 Berliner und Brandenburger im Durchschnittsalter von 40 Jahren. Dabei kam heraus: der Trend geht eindeutig zur „Landflucht“. Dazu folgt zeitnah eine Pressemitteilung.
Wie wird es sich wohl anfühlen, wenn Corona eines Tages nicht mehr existiert? 94,3 rs2 wagt ein Experiment: Corona ist vorbei - zumindest für einen Tag. Der Berlin-Brandenburger Radiosender wird am morgigen Donnerstag zur Zeitmaschine und reist mit seinen Hörern ins Jahr 2022, in das Jahr, in dem Corona hoffentlich endgültig Geschichte ist. Mit zahlreichen, futuristischen Aktionen wird das Ende des Virus und eine grandiose, neue Zeit in 2022 gefeiert.
Hintergrund der einmaligen Aktion: die 8-jährige Nayla aus Wilmersdorf hat sich bei 94,3 rs2 gewünscht, dass Corona endlich vorbei ist - und Millionen von Berlinern und Brandenburgern fühlen mit ihr. Das Team rund um die 94,3 rs2-Morningshow mit Gerlinde Jänicke wird diesen Wunsch wahr werden lassen und den Sender einen ganzen Tag lang in die Zukunft katapultieren, als Zeichen der Hoffnung für Kinder, Familien, Alleinstehende, als Zeichen der Vorfreude für uns alle.
Für einen ganzen Tag bekommen die Hörer einen Vorgeschmack auf das Ende von Corona. Es wird vor allem lustig und verrückt. Nicht nur, dass die WHO im Programm die Corona-Pandemie offiziell für beendet erklärt, zelebriert wird die einzigartige Zeitreise auch mit jeder Menge weiterer, witziger Visionen: der neue Bundeskanzler Markus Söder hat große Pläne für Deutschland, unter anderem die Einführung von fränkischem Bayerisch als Schulfach und Pflicht-Klassenfahrten nach Franken. Berlins neue Bürgermeisterin Franziska Giffey revolutioniert den öffentlichen Nahverkehr - Fahrräder dürfen jetzt auch in den ersten Wagen. Altkanzlerin Angela Merkel ist inzwischen in Rente und produziert einen eigenen Podcast mit den besten Rezepten aus der Uckermark und Sänger Ed Sheeran bringt seinen ersten Song auf Deutsch raus: „Corona-Wampe”. Außerdem startet das Dschungelcamp aus dem Schwarzwald und Fitness-Guru Detlef D! Soost setzt auf den neuen Trend „I make you specky“
„Uns alle eint der Wunsch, dass Corona endlich vorbei ist”, so Armin Braun, Geschäftsführer Content des Medienzentrums Berlins (94,3 rs2, Berliner Rundfunk 91.4, 98.8 KISS FM). „Wir möchten den Berlinern und Brandenburgern wenigstens eine kleine Pandemie-Pause gönnen und ein positives Zeichen der Hoffnung vermitteln. Und besonders wichtig: je weniger es zu lachen gibt, desto mehr sollte man's tun!”
Für die gewaltige Show haben sich zahlreiche Prominente, Moderatoren und Hörer zusammengetan und sich in das Jahr 2022 gebeamt. Comedians, Musiker, Schauspieler und viele andere Stars und Sternchen berichten im Programm wie ihr Jahr aussehen wird und was aus ihnen geworden ist, wenn die Corona-Pandemie vorbei ist - natürlich immer mit einem Augenzwinkern und viel Humor.
Mehr über die Aktion und „zukünftige Eindrücke” aus dem Jahr 2022 gibt es ab morgen im Programm oder unter www.rs2.de
Das medienzentrum Berlin hat für seine hervorragende Ausbildung von Nachwuchsjournalisten das RADIOSIEGEL 2020 erhalten. Eine Fach-Jury aus renommierten Medienprofis wählte die Volontärsausbildungen des Berliner Rundfunk 91.4 und 98.8 KISS FM als preiswürdig aus.
Wesentliches Kriterium ist die Qualität der Ausbildung, die vor allem multimediale journalistische Kenntnisse, technische und gestalterische Kompetenzen, Medienrecht und journalistische Ethik vermitteln soll. Das RADIOSIEGEL wurde am 03. Dezember im Rahmen des digitalen RadioNetzwerkTages online an die Volontäre Richard Rühl vom Berliner Rundfunk 91.4 und Karolina Moltzan von 98.8 KISS FM verliehen.
„Beim Berliner Rundfunk 91.4 kann ich aktiv mit meiner Stimme arbeiten und bin nah an den Hörern dran“, so Richard Rühl (28). „Ich werde individuell gefördert und bin Teil eines tollen Teams. Mittlerweile bin ich On Air als Moderator und Reporter zu hören, was mich extrem stolz macht.“
Karolina Moltzan (28) von 98.8 KISS FM freut sich: „Ich habe vor zwei Jahren hier beim Sender als Volontärin angefangen und moderiere jetzt die Morningshow gemeinsam mit Big Moe. Der Sender bietet riesige Möglichkeiten für junge Menschen und ich bin sehr dankbar dafür, dass ich so eine Chance erhalten habe“.
Das medienzentrum Berlin steht für vier starke Marken: die Radiosender 94,3 rs2, Berliner Rundfunk 91.4 und 98.8 KISS FM, sowie die Marke TOP Radiovermarktung, die für die regionale Vermarktung der drei Funkhaussender verantwortlich ist.
Sebastian Cochois, Geschäftsführer medienzentrum Berlin: „Ich bin stolz, darauf, dass wir im zweiten Jahr in Folge das RADIOSIEGEL ins medienzentrum Berlin holen konnten, nachdem es im letzten Jahr bereits an unseren Sender 94,3 rs2 ging. Durch eine Bündelung unserer erfolgreichen Medienmarken können unsere Auszubildenden eine auf sie zugeschnittene und anspruchsvolle Ausbildung genießen und mit ihren Stärken glänzen. Sie sind Teil eines dynamischen Arbeitsumfelds, das sie auf die digitale Zukunft in den Medien vorbereitet.“
Armin Braun, programmverantwortlicher Geschäftsführer der Sender Berliner Rundfunk 91.4, 94,3 rs2 und 98.8 KISS FM: „Unsere Volontäre sind die Radiomacher von morgen. Eine fundierte und vor allem anspruchsvolle Ausbildung ist das A und O, um den medieninteressierten Nachwuchs für die Zukunft in dieser Branche zu schulen. Ich freue mich, dass wir für unsere erfolgreiche Förderung mit dem RADIOSIEGEL 2020 ausgezeichnet wurden.“
Die INITIATIVE RADIOSIEGEL verfolgt das Ziel, die Qualität im Radio und damit auch den Erfolg der Sender beim Hörer nachhaltig zu fördern. Landesmedienanstalten, das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), das Grimme-Institut und weitere Institutionen und Ausbildungseinrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um mit der Aktion Impulse für eine professionelle, möglichst multimediale Volontärsausbildung zu setzen.
Ab sofort sind die Apps der Berlin-Brandenburger-Radiosender 94,3 rs2, Berliner Rundfunk 91.4 und 98.8 KISS FM in den Vodafone Music-Pass integriert. User, die regelmäßig die Sender-Apps nutzen, können ab sofort - sofern sie Vodafone-Kunde sind - mit dem aktivierten Music-Pass unbegrenzt und ohne eigenen Datenverbrach Musik-und Newscontent ihres Lieblings-Senders nutzen.
Armin Braun, Geschäftsführer Content medienzentrum Berlin: „Wir möchten es unseren Hörern*innen ermöglichen, kostenlos unbegrenzt mobil Musik hören zu können. Datenvolumen ist bei uns allerdings im Vergleich zu anderen Ländern noch immer sehr hochpreisig, deswegen sind wir stolz, mit dem Vodafone Music-Pass gebührenfreies Streaming in top Qualität bieten zu können – und das nicht nur in unseren drei Hauptprogrammen, sondern auch in unseren 40 weiteren Channels. Die besinnliche Zeit und der Jahreswechsel stehen außerdem bald ins Haus und was gibt es da Schöneres, als unsere Weihnachts-und Silvesterparty-Streams stundenlang hören zu können, ohne dafür einen Cent zu bezahlen?“
Martin Saebel, Leiter Digital der Sender 94,3 rs2, Berliner Rundfunk 91.4 und 98.8 KISS FM: „Die Integration in den Vodafone Music-Pass ist ein wichtiger Baustein unserer Digital-Strategie, um unseren Hörern*innen ein maximales mobiles Hör-Vergnügen zu verschaffen“.
Im Vodafone Music-Pass können Nutzer mit dem dazugehörigen Vodafone-Tarif unbegrenzt Musik via Stream von diversen Anbietern hören.
Vodafone ist weltweit einer der führenden Kommunikationskonzerne und liefert Internet, Mobilfunk, Festnetz und Fernsehen aus einer Hand. Vodafone Deutschland verzeichnet über 53 Millionen Mobilfunk-Karten, fast 11 Millionen Breitband-, 14 Millionen Fernseh-Kunden und zahlreiche digitale Lösungen
Das Märkische Medienhaus und die Radio-Information Audio-Service Zwei (RS2) haben die Anteile von DuMont am Berliner Rundfunk 91.4 übernommen. Dabei handelt es sich um eine Beteiligung in Höhe von 42,9 Prozent an der Neuen Berliner Rundfunk GmbH & Co. KG und eine Beteiligung in Höhe von 42,9 Prozent an der Neuen Berliner Rundfunk Verwaltungs GmbH. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat dem Vollzug des Anteilserwerbs unter Auflagen zugestimmt. Der Anteilserwerb steht noch unter der aufschiebenden Bedingung der Genehmigung durch das Bundeskartellamt.
Sebastian Cochois, Geschäftsführer des Berliner Rundfunks 91.4: „Ich bedanke mich bei DuMont für die vertrauensvolle langjährige Zusammenarbeit und Unterstützung als Gesellschafter. Zugleich freut es mich sehr, dass der Berliner Rundfunk 91.4 mit den beiden verbliebenen Gesellschaftern nahtlos an die äußerst erfolgreiche Zusammenarbeit anknüpfen kann und gemeinsam den Weg in die digitale Zukunft des Radios gestalten wird. Wir werden wie bisher verlässlichen und unabhängigen lokalen Journalismus, sowie Unterhaltung mit Herz und Engagement für die Region Berlin-Brandenburg bieten.“
Der Berliner Rundfunk 91.4 war wiederholt Marktführer in Berlin und Brandenburg und hat in den letzten Jahren mehrfach den Deutschen Radiopreis gewonnen, den eine Jury des renommierten Grimme-Instituts einmal jährlich verleiht. Der Berliner Rundfunk 91.4 ist das richtige Radioprogramm für alle, die gut informiert und unterhalten werden wollen – sympathisch, kompetent und unaufgeregt.